Bahá‘í Witten  Bahá‘í Witten
 Bahá‘í Witten  Bahá‘í Witten
  • Start
  • Bahá‘í-Religion
    • Zentrale Lehren
      • Suche nach Wahrheit
      • Gleiche Würde
      • Einheit der Religionen
      • Einheit in der Vielfalt
      • Religion und Wissenschaft
      • Fortschreitende Gottesoffenbarung
      • Sinn des Lebens
      • Bahá'í-Beratung
      • Keine Religiösen Vorurteile
    • Zentrale Personen
      • Bahá'u'lláh
        • Bahá'u'lláh - Eine Einführung
      • 'Abdu'l-Bahá
      • Báb
      • Shoghi Effendi
    • Religion und Gesellschaft
      • Ein Planet - Ein Lebensraum
      • Klimawandel
    • Das Menschenbild der Bahá'í
      • Selbsterkenntnis
      • Gesundheit und Heilung
      • Ehe und Familie
    • Bahá'í zu sein
      • Fasten
      • Rauschmittel
    • Bahá'í weltweit
      • BIC
      • BWNS
      • EBBF
      • IEF
    • Bahá’í-Feiertage
  • Gemeinde
    • Junior-Kurse
    • Studienkreise
    • 19-Tagefeste
      • 19-Tagefest am 10.12.24
    • Leseempfehlungen
    • Veranstaltungen
    • Stimmen aus der Gemeinde
    • Beratung in der Gemeinde
    • Institutionen und Gremien
  • Kalender
  • Gebete
  • Links
    • Weblinks Deutsch
    • Weblinks Englisch
    • Intern
      • Login/Logout
      • Für Freunde
    • Beliebte Artikel
    • Kontakt
35,10,0,50,1
25,600,60,0,3000,5000,25,800
90,150,1,50,12,30,50,1,70,12,1,50,1,1,1,5000
0,2,1,0,2,40,15,5,2,1,0,20,0,1
Das höchste Wesen spricht
Betrachte den Menschen
Betrachte den Menschen
Das Ziel der Religionen
Ziel der Religionen
Ziel der Religionen
Der Hauptzweck
Hauptzweck des Glauben
Hauptzweck des Glauben
Religion und Wissenschaft sind die beiden Flügel
Religion und Wissenschaft
Religion und Wissenschaft
Flügel von Religion und Wissenschaft
Flügel von Religion und Wissenschaft
Flügel von Religion und Wissenschaft

Start

Fasten

Anfang März fasten die Bahá’í zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. 

Die Fastenzeit ist:

im Wesentlichen eine Zeit der Meditation und des Gebets, der geistigen Erneuerung, während der sich der Gläubige bemühen soll, sein inneres Leben wieder zu ordnen und die in seiner Seele ruhenden geistigen Kräfte zu erfrischen und zu stärken. Der Sinn und Zweck des Fasten ist geistiger Natur.

Shoghi Effendi in: Kitáb-i-Aqdas, E25

Der Fastenmonat stellt „eine besondere Zeit" dar. Sie bietet z. B. Familien und Freunden die Gelegenheit zur gemeinsamen Andacht. Viele empfinden das Fasten als hilfreich, um schädliche Gewohnheiten abzulegen, wie das Rauchen oder einen ungesunden Ernährungsstil. Andere nutzen den besinnlichen Charakter dieser Zeit, um sich ganz bewusst persönlichen Herausforderungen zu widmen.

Neben dem Beten gehört das Fasten zu den wichtigsten religiösen Praktiken. Das Fasten ist für die geistige Entwicklung der Menschen nützlich und daher kein Selbstzweck. Es soll die geistigen Kräfte stärken und aus Liebe zu Gott begangen werden.

Die Weisheit des Fastengebotes wird zum einen darin gesehen, dass es die Geistigkeit steigert und den Einfluss des niederen Selbstes reduziert. Beim Fasten empfinden die Gläubigen den Zustand der Offenbarer nach, die auch gefastet haben, wenn sie Offenbarungen empfingen. Auch wenn es sich beim Fasten um eine geistige Übung handelt, lassen sich aus medizinischer Sicht die Steigerung der Zufriedenheit, eine neue Eichung des Schmerzempfindens und die Fähigkeit zur Selbstbeherrschung als Vorteile anführen.

Das Fastengebot gehört nach den Bahá'í-Lehren wie das Pflichtgebet zu den Gesetzen, die nur dem Gewissen des Gläubigen überlassen sind. Somit hat niemand das Recht, von einem Bahá'í zu fordern, die Fastenzeit einzuhalten. Ob die Einhaltung des Fastengebotes seitens der Gläubigen von Gott angenommen wird, hängt nur von Gottes Wohlgefallen ab. Die Gläubigen können sich durch die Einhaltung dieses Gebots den Segen Gottes nicht erheischen, da dieser allein von Gottes Wohlgefallen abhängt.

Wenn sich durch die Einhaltung des Fastengebots gesundheitliche Nachteile ergeben können, sind die Gläubigen vom Fasten befreit – so etwa in der Schwangerschaft, der Stillzeit und der Monatsregel, ein Alter ab dem vollendeten siebzigsten Lebensjahr, Reisen unter bestimmten Bedingungen, Schwerarbeit und Krankheit stellen legitime Ausnahmen dar.

  • Fasten
  • Fasten

Leseempfehlungen

  • Die Bedeutung des Völkerrechts für den internationalen Frieden
    Leseempfehlungen 10.Dez.
  • Ein Planet - Ein Lebensraum
    Leseempfehlungen 06.März
  • Die traurigen Ursachen des Krieges
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  • Religion und Wissenschaft - Beitrag aus der Gemeinde
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  • „Enough!“ (Genug!)
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  • Fremdenfeindlichkeit und Fanatismus dürfen nicht religiös begründet werden!
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  • Gemeinsam für eine Kultur ohne Vorurteile
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  • Das wirkliche Leben leben
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Bahá'i-Religion
  4. Bahá'í zu sein
  5. Fasten
  6. Fasten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links