Bahá‘í Witten  Bahá‘í Witten
 Bahá‘í Witten  Bahá‘í Witten
  • Start
  • Bahá‘í-Religion
    • Zentrale Lehren
      • Suche nach Wahrheit
      • Gleiche Würde
      • Einheit der Religionen
      • Einheit in der Vielfalt
      • Religion und Wissenschaft
      • Fortschreitende Gottesoffenbarung
      • Sinn des Lebens
      • Bahá'í-Beratung
      • Keine Religiösen Vorurteile
    • Zentrale Personen
      • Bahá'u'lláh
        • Bahá'u'lláh - Eine Einführung
      • 'Abdu'l-Bahá
      • Báb
      • Shoghi Effendi
    • Religion und Gesellschaft
      • Ein Planet - Ein Lebensraum
      • Klimawandel
    • Das Menschenbild der Bahá'í
      • Selbsterkenntnis
      • Gesundheit und Heilung
      • Ehe und Familie
    • Bahá'í zu sein
      • Fasten
      • Rauschmittel
    • Bahá'í weltweit
      • BIC
      • BWNS
      • EBBF
      • IEF
    • Bahá’í-Feiertage
  • Gemeinde
    • Junior-Kurse
    • Studienkreise
    • 19-Tagefeste
      • 19-Tagefest am 10.12.24
    • Leseempfehlungen
    • Veranstaltungen
    • Stimmen aus der Gemeinde
    • Beratung in der Gemeinde
    • Institutionen und Gremien
  • Kalender
  • Gebete
  • Links
    • Weblinks Deutsch
    • Weblinks Englisch
    • Intern
      • Login/Logout
      • Für Freunde
    • Beliebte Artikel
    • Kontakt

Bahá’í-Feier- und Gedenktage 2024 - 2030

Daten in den Jahren 2024 – 2029

  2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030
Ayyám-i-Há 26.-29. Febr. 25.-28. Febr. 25. Febr.- 1. März 26. Febr. - 1. März 26.-29. Febr. 25.-28. Febr. 25.-28. Febr.
Fastenmonat 1.-19. März 1.-19. März 2.-20. März 2.-20. März 1.-19. März 1.-19. März 1.-19. März
Naw-Rúz * 20. März 20. März 21. März 21. März 20. März 20. März 20. März
1. Riḍván-Tag * 20. April 20. April 21. April 21. April 20. April 20. April 20. April
9. Riḍván-Tag * 28. April  28. April  29. April  29. April  28. April  28. April  28. April 
12. Riḍván-Tag * 1. Mai  1. Mai  2. Mai  2. Mai  1. Mai  1. Mai  1. Mai 
Verkündigung des Báb * 23. Mai  23. Mai  24. Mai  24. Mai  23. Mai  23. Mai  23. Mai 
Hinscheiden Bahá’u’lláhs * 28. Mai  28. Mai  29. Mai  29. Mai  28. Mai  28. Mai  28. Mai 
Märtyrertod des Báb * 9. Juli  9. Juli  10. Juli  10. Juli  9. Juli  9. Juli  9. Juli 
Geburt des Báb * 2. November  22. Oktober  10. November  30. Oktober  19. Oktober  7. November 28. Oktober
Geburt Bahá’u’lláhs * 3. November  23. Oktober  11. November  31. Oktober  20. Oktober  8. November 29. Oktober
Tag des Bundes 25. November 25. November  26. November  26. November  25. November  25. November  25. November 
Hinscheiden ‘Abdu’l-Bahás 27. November  27. November  28. November  28. November  27. November  27. November  27. November

* Bei den mit einem Stern versehenen Tagen handelt es sich um die neun Feiertage der Bahá’í-Religion, an denen gemäß den Heiligen Schriften Arbeitsruhe geboten ist.

Das Bahá‘í-Jahr zählt neun Heilige Tage

An den Feiertagen kommen die Gemeinden zusammen, um zu gedenken  und zu feiern.

Naw-Rúz (Neujahr) 20. oder 21. März

Tage zum Ridván-Fest (Verkündigung Bahá‘u‘lláhs im Jahr 1863)

1. Ridván: 20 oder 21. April, Ankunft Baha'u'llah's im „Garten Ridván“ in Bagdad

9. Ridván: 28. oder 29. April, Ankunft seiner Familie

12. Ridván: 01. oder 02. Mai, Abreise Bahá‘u‘lláh's und seiner Familie

Verkündigung des Báb: 23. oder 24. Mai

Hinscheiden Bahá‘u‘lláhs: 28. oder 29. Mai

Märtyrertod des Báb: 09. oder 10. Juli

Geburtstag des Báb & Geburtstag Bahá‘u‘lláhs: Zwillingsfesttage im Oktober oder November

Besonderheiten im Bahai-Kalender

Der Bahai-Kalender beruht auf dem Sonnenjahr und beginnt jährlich zur Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche am 21. März. Dreh- und Angelpunkt der Konstruktion des Kalenders ist die Zahl 19. Entsprechend kennt der Bahai-Kalender 19 Monate mit je 19 Tagen, wobei ein Kalendertag mit dem Sonnenuntergang des vorangehenden Tages beginnt.

Die Ayyam-i-ha sind ein fester Bestandeil des Bahai Kalenders. Die Ayyam-i-ha sind die "eingeschobenen" Tage, die zunächst dazu dienen, den Kalender regelmäßig an das Sonnenjahr anzugleichen. Nach diesem Kalendersystem der Bahai liegen die Ayyam-i-ha (vier bzw. fünf in den Schaltjahren) in der Zeit zwischen dem 18. und den 19. Monat und fallen nach dem gregorianischen Kalender auf den 26., 27. und 28. Februar sowie den 1. März.

Neben dem rein "ordnenden", also dem kalendarischen Sinn, haben die Ayyam-i-ha darüber hinaus einen religiösen und symbolischen Wert und sind vor allem der Gastfreundschaft und der Fürsorge anderen Menschen gegenüber gewidmet und sind zugleich Geschenktage. Sie dienen auch der Vorbereitung auf die neunzehntägige Fastenzeit, die sich direkt anschließt und vom 2. bis zum 20. März dauert.

Festgelegt wurde der Zeitpunkt dieser Tage in einer der wichtigsten Heiligen Schriften, dem Kitab-i-Aqdas, wo sich weitere Hinweise über die spirituelle Bedeutung dieser Zeit finden. Nach dem Kitab-i-Aqdas sind die Ayyam-i-ha die "Tage des (Buchstaben) Ha", der als heiliger Buchstabe und Träger der "Essenz Gottes" gesehen wird.

Übersetzung der Wochentags- und Monatsnamen im Badí'-Kalender

Verfasst von Bahai Sekretariat am 10 Dezember, 2015 - 12:48

Der Bahá'í-Verlag hat die deutsche Übersetzung der Wochentags- und Monatsnamen im Badí'-Kalender noch einmal überprüft, da aufgefallen war, dass unterschiedliche Übersetzungen im Umlauf waren. Dabei wurden zwei Begriffe geändert, die im Taschenkalender für das Jahr 173 bereits Berücksichtigung gefunden haben. Es handelt sich hier um den Wochentagsnamen "Istijlál - Majestät" und den Monatsnamen "Sulṭán - Hoheit".

Der Anhang enthält die aktuellen Übersetzungen, die ab sofort bei allen Neuveröffentlichungen und Neuauflagen des Bahá'í-Verlags verwendet werden. Diese Liste der Bezeichnungen soll zur Vereinheitlichung beitragen und auch Freunden dienen, die auf Eigeninitiative Bahá'í-Kalender gestalten bzw. herstellen.

Wochentage:  
Kamál Vollkommenheit
Fiḍál Gnade
‘Idál Gerechtigkeit
Istijlál Majestät
Istiqlál Unabhängigkeit
Jalál Ruhm
Jamál Schönheit
   
Monate:  
Bahá Herrlichkeit
Jalál Ruhm
Jamál Schönheit
‘Aẓamat Größe
Núr Licht
Raḥmat Barmherzigkeit
Kalimát Worte
Kamál Vollkommenheit
Asmá’ Namen
‘Izzat Macht
Mashíyyat Wille
‘Ilm Wissen
Qudrat Kraft
Qawl Sprache
Masá’il Fragen
Sharaf Ehre
Sulṭán Hoheit
Mulk Herrschaft
‘Alá’ Erhabenheit
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Bahá‘í-Religion
  4. Bahá’í-Feiertage
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links