Bahá‘í Witten  Bahá‘í Witten
 Bahá‘í Witten  Bahá‘í Witten
  • Start
  • Bahá‘í-Religion
    • Zentrale Lehren
      • Suche nach Wahrheit
      • Gleiche Würde
      • Einheit der Religionen
      • Einheit in der Vielfalt
      • Religion und Wissenschaft
      • Fortschreitende Gottesoffenbarung
      • Sinn des Lebens
      • Bahá'í-Beratung
      • Keine Religiösen Vorurteile
    • Zentrale Personen
      • Bahá'u'lláh
        • Bahá'u'lláh - Eine Einführung
      • 'Abdu'l-Bahá
      • Báb
      • Shoghi Effendi
    • Religion und Gesellschaft
      • Ein Planet - Ein Lebensraum
      • Klimawandel
    • Das Menschenbild der Bahá'í
      • Selbsterkenntnis
      • Gesundheit und Heilung
      • Ehe und Familie
    • Bahá'í zu sein
      • Fasten
      • Rauschmittel
    • Bahá'í weltweit
      • BIC
      • BWNS
      • EBBF
      • IEF
    • Bahá’í-Feiertage
  • Gemeinde
    • Junior-Kurse
    • Studienkreise
    • 19-Tagefeste
      • 19-Tagefest am 10.12.24
    • Leseempfehlungen
    • Veranstaltungen
    • Stimmen aus der Gemeinde
    • Beratung in der Gemeinde
    • Institutionen und Gremien
  • Kalender
  • Gebete
  • Links
    • Weblinks Deutsch
    • Weblinks Englisch
    • Intern
      • Login/Logout
      • Für Freunde
    • Beliebte Artikel
    • Kontakt
35,10,0,50,1
25,600,60,0,3000,5000,25,800
90,150,1,50,12,30,50,1,70,12,1,50,1,1,1,5000
0,2,1,0,2,40,15,5,2,1,0,20,0,1
Das höchste Wesen spricht
Betrachte den Menschen
Betrachte den Menschen
Das Ziel der Religionen
Ziel der Religionen
Ziel der Religionen
Der Hauptzweck
Hauptzweck des Glauben
Hauptzweck des Glauben
Religion und Wissenschaft sind die beiden Flügel
Religion und Wissenschaft
Religion und Wissenschaft
Flügel von Religion und Wissenschaft
Flügel von Religion und Wissenschaft
Flügel von Religion und Wissenschaft

Start

Die Bedeutung des Völkerrechts für den internationalen Frieden

In einer Welt, die von Konflikten und Unsicherheiten geprägt ist, ist das Völkerrecht von
zentraler Bedeutung. Es soll internationalen Frieden sichern und Gewalt zwischen Staaten
verhüten. Um die Bedeutung des Völkerrechts trotz Kriegen in der Welt zu erläutern, war der
renommierte Völkerrechtler Maximilian Bertamini am 27.10.2024 im Baháʼí Zentrum Witten
für einen Vortrag zu Gast.

Bertamini befragte die Zuhörer, was für sie unter Frieden verstehen. Dann erklärte er den
Begriff aus Sicht des Völkerrechts. Nach diesem ist Frieden mehr als die bloße Abwesenheit
von Krieg. Neben einem Friedenszustand müssen auch Friedensbedingungen erfüllt sein, um
einen Frieden zu schaffen, der den Namen verdient. Dazu gehören zum Beispiel die Wahrung
gewisser menschenrechtlicher Standards sowie die Achtung von Selbstbestimmung.
Schweigen die Waffen nur, weil ein rechtswidrig angegriffener Gegner geschlagen und
unterworfen ist, dann ist der Begriff des Friedens trügerisch.

Das Völkerrecht kenne die Wege zum Frieden. Es durchzusetzen, ist laut Bertamini jedoch
aus vielen legitimen Gründen nicht immer leicht. Reformen von internationalen Institutionen
wie den Vereinten Nationen wären dafür nötig, um wirksamer auf Verstöße gegen
internationales Recht reagieren zu können.

Trotz der Herausforderungen, mit denen die Durchsetzung des Völkerrechts konfrontiert ist,
zeigte Bertamini, dass im Großen und Ganzen ein positives Fazit für die Geltung des
Völkerrechts gezogen werden müsse, denn: Die allermeisten Staaten halten sich weitgehend
an völkerrechtliche Normen. Selbst Staaten, die gegen das Völkerrecht verstoßen, bemühen
sich darum, als rechtskonform wahrgenommen zu werden. Dies zeige, dass das Völkerrecht
auch in schwierigen Zeiten eine wichtige normative Funktion erfüllt.

Zum Abschluss ermutigte Bertamini zu drei Dingen: Erstens, das Völkerrecht trotz Kriegen in
der Ukraine und dem Nahen Osten nicht aus lauter Zynismus gering zuschätzen. Zweitens,
einfache Parolen zum Thema Frieden mit Skepsis zu betrachten und stattdessen einen
anspruchsvollen Friedensbegriff wählen. Und drittens, für diejenigen Wertungen einzutreten,
die auch das Völkerrecht trifft. Etwas rechtlich zu regeln, entbinde niemanden von der
Verantwortung, diese Regeln auch zu leben.

Nächster Beitrag: Ein Planet - Ein Lebensraum Weiter

Leseempfehlungen

  • Die Bedeutung des Völkerrechts für den internationalen Frieden
    Leseempfehlungen 10.Dez.
  • Ein Planet - Ein Lebensraum
    Leseempfehlungen 06.März
  • Die traurigen Ursachen des Krieges
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  • Religion und Wissenschaft - Beitrag aus der Gemeinde
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  • „Enough!“ (Genug!)
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  • Fremdenfeindlichkeit und Fanatismus dürfen nicht religiös begründet werden!
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  • Gemeinsam für eine Kultur ohne Vorurteile
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  • Das wirkliche Leben leben
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Bahá’í-Gemeinde
  4. Leseempfehlungen
  5. Die Bedeutung des Völkerrechts für den internationalen Frieden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links