Bahá‘í Witten  Bahá‘í Witten
 Bahá‘í Witten  Bahá‘í Witten
  • Start
  • Bahá‘í-Religion
    • Zentrale Lehren
      • Suche nach Wahrheit
      • Gleiche Würde
      • Einheit der Religionen
      • Einheit in der Vielfalt
      • Religion und Wissenschaft
      • Fortschreitende Gottesoffenbarung
      • Sinn des Lebens
      • Bahá'í-Beratung
      • Keine Religiösen Vorurteile
    • Zentrale Personen
      • Bahá'u'lláh
        • Bahá'u'lláh - Eine Einführung
      • 'Abdu'l-Bahá
      • Báb
      • Shoghi Effendi
    • Religion und Gesellschaft
      • Ein Planet - Ein Lebensraum
      • Klimawandel
    • Das Menschenbild der Bahá'í
      • Selbsterkenntnis
      • Gesundheit und Heilung
      • Ehe und Familie
    • Bahá'í zu sein
      • Fasten
      • Rauschmittel
    • Bahá'í weltweit
      • BIC
      • BWNS
      • EBBF
      • IEF
    • Bahá’í-Feiertage
  • Gemeinde
    • Junior-Kurse
    • Studienkreise
    • 19-Tagefeste
      • 19-Tagefest am 10.12.24
    • Leseempfehlungen
    • Veranstaltungen
    • Stimmen aus der Gemeinde
    • Beratung in der Gemeinde
    • Institutionen und Gremien
  • Kalender
  • Gebete
  • Links
    • Weblinks Deutsch
    • Weblinks Englisch
    • Intern
      • Login/Logout
    • Beliebte Artikel
    • Kontakt

Religion und Gesellschaft

Unsere säkulare Gesellschaft lebt von Werten, die sie sich nicht selbst schaffen kann. Der weltanschaulich neutrale Staat braucht einen grundlegenden Wertekonsens, der über Politik und Wirtschaft hinausweist.

Religion kann zu dieser gemeinsamen Basis beitragen.

Gerade in einer Zeit mit tiefgreifenden Veränderungen und globalen Migrationsströmen können aber auch desintegrierende Kräfte erstarken. Der Zusammenprall der Kulturen stellt den religiösen Pluralismus vor eine Zerreißprobe. Eine Religion, die sich dem Dialog verweigert, ist sozialer Sprengsatz. Nur durch eine gemeinsame Anstrengung der Religionen kann ein gesellschaftlicher Zusammenhalt erzielt werden, der vom gleichgültigen Nebeneinander zu einem konstruktiven Miteinander, von Desintegration zu gegenseitiger Bereicherung führt.

Die Bahá'í-Gemeinde möchte in diesem Annäherungsprozess der Religionen als Katalysator wirken und den Dialog fördern.

Alle Völker der Welt haben die Pflicht, ihre Gegensätze auszugleichen und in vollkommener Einigkeit und in Frieden im Schatten des Baumes Seiner Obhut und Gnade zu wohnen. Es geziemt ihnen, sich an das zu halten, was an diesem Tage der Erhöhung ihrer Stufe und der Förderung ihres eigenen Besten dient.

Wir bemühen uns mit Herz und Seele die Menschenwelt zum Spiegel der Einheit Gottes zu machen. Sollte diese Fackel die Weltgemeinschaft erleuchten, so werdet ihr bemerken, dass die ganze Erde einen Duft hervorbringt, dass sie ein wonnevolles Paradies geworden ist. Dann wird die ganze Welt ein einziges Heimatland, ihre verschiedenen Völker ein einziges Geschlecht, die Nationen des Ostens und Westens eine Hausgemeinschaft.

Aus den Bahá’i-Schriften
Vorheriger Beitrag: Andacht für eine befreundete Nation Zurück Nächster Beitrag: Frieden und die Einheit der Menschheit Weiter
  • Bahá'´i - Gedanken zur Evolution
    01.Jan.
  • Geistige Werte bestimmen die Entwicklung
    01.Jan.
  • Soziale Gerechtigkeit
    01.Jan.
  • Die Offenbarung von Baha'u'llah und das wirtschaftliche Leben
    01.Jan.
  • Eine Bahá'í-Sicht auf die Wirtschaft
    01.Jan.
  • Andacht für eine befreundete Nation
    05.Jan.
  • European Bahá’í Business Forum
    05.Jan.
  • Tolstoi und die Religion der Einheit
    01.Jan.
  • Zur gegenwärtigen Phase der Menschheitsgeschichte
    01.Jan.
  • Frieden und die Einheit der Menschheit
    01.Jan.
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Links
  4. Beliebte Artikel
  5. Bahá'i-Religion
  6. Religion und Gesellschaft
  7. Religion und Gesellschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links